Fingernägel

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 6. Mai 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Fingernägel

Die Fingernägel sind kleine Platten auf den Finger- oder Zehenspitzen. Sie bestehen aus Keratin und erfüllen unterschiedliche Funktionen. Krankheiten oder Auffälligkeiten der Fingernägel können unter Umständen Auskunft über bestimmte Erkrankungen des dazugehörigen Körpers geben.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Fingernägel?

Schematische Darstellung zur Anatomie und Aufbau der Fingernägel. Klicken, um zu vergrößern.

Als Fingernägel werden die gewölbten Platten an der Spitze der Finger oder Fußzehen von Primaten (und somit auch des Menschen) bezeichnet. Sie befinden sich an der Oberseite der Finger- oder Fußspitze und sind leicht durchscheinend.

Bestehend aus Keratin, einer wasserunlöslichen Hornsubstanz, erfüllen Fingernägel mehrere Funktionen im Alltag. Sie wachsen im Laufe des Lebens unaufhörlich weiter und müssen so regelmäßig gekürzt werden. In vielen Kulturen werden sie besonders gepflegt oder gestaltet bzw. verziert, um etwa Wohlstand auszudrücken.

Fingernägel können verschiedene Erkrankungen oder auch Auffälligkeiten aufweisen, die nicht selten auch auf eine bestehende Grunderkrankung des Betroffenen hindeuten. Nicht nur für den behandelnden Mediziner lohnt es sich demnach, einen Blick auf die Fingernägel und deren Beschaffenheit zu werfen.

Anatomie & Aufbau

Bei den Fingernägeln der Primaten handelt es sich um Hornplatten an der oberen Spitze der Finger oder Fußzehen, die sich aus der Epidermis (Oberhaut) gebildet haben. Sie bestehen aus bis zu 150 Hornzellenschichten und sind beim Erwachsenen ungefähr 0, 75 mm dick.

Durchschnittlich wachsen sie zwischen 0,5 und 1,2 mm in der Woche. Die Wachstumsgeschwindigkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab. Am Ende jedes Fingernagels befindet sich die Nageltasche. Unter dem Nagel selbst liegt das Nagelbett, das aus einem Bindegewebe besteht. An den Seiten ist der Fingernagel vom sogenannten Nagelwall, auch Nagelfalz genannt, umgeben, der außerdem die nicht-sichtbaren Anteile desselben bedeckt.

Diese Hautschicht verleiht dem Nagel Halt und bietet gleichzeitig einen Schutz vor Einrissen. Der Fingernagel selbst verfügt über keinerlei Sinnes- oder Nervenzellen.

Funktion & Aufgaben

Fingernägel erfüllen bei Primaten unterschiedliche Aufgaben. Zum einen dienen sie zum Schutz und können als Waffe etwa zur Verteidigung gegen Angreifer eingesetzt werden. Beim Menschen kommt dieser Verwendungszweck selbstverständlich vergleichsweise selten zum Einsatz.

Hier spielen die Fingernägel eher eine entscheidende Rolle bei der Greiffunktion, denn sie unterstützen die sogenannten Fingerbeeren. Bei diesen handelt es sich um Tastballen an der Innenseite jeder Fingerkuppe. Diese sind sehr stark durchblutet und mit einer Vielzahl an Nervenzellen versehen. Ein Großteil des Tastens bzw. Ertastens findet über diesen wichtigen Bereich des Fingers statt. Die Fingernägel sind nun einerseits eine Art Widerlager für die Fingerbeeren.

Andererseits sind sie gerade im Bereich der Fingerkuppenhaut unter dem eigentlichen Nagel sehr sensibel, da sich dort ein Sinneszellensaum befindet. Die Berührung eines Gegenstandes mit dem Fingernagel gibt Auskunft etwa über Härte und Beschaffenheit desselben. Nicht zuletzt werden die Fingernägel auch bei zahlreichen alltäglichen Verrichtungen und Handgriffen eingesetzt.

So können sie zum Zupfen, Reißen oder Kratzen eingesetzt werden und eignen sich so beispielsweise, um Verpackungen zu öffnen oder Klebeschilder zu entfernen.


Krankheiten, Beschwerden & Störungen

Die häufigsten Schädigungen der Fingernägel erfolgen durch Traumata, die durch Verletzungen oder Unfälle entstehen. Ist das Nagelbett davon betroffen, bleibt die Schädigung meist für immer sichtbar.

Kann eine Verletzung nicht ausheilen und/oder ist die Nagelwurzel dauerhaft geschädigt, fällt der Nagel aus und wächst nicht mehr nach. Weisen die Fingernägel Schäden oder Auffälligkeiten auf, die nicht mit einem Trauma in Zusammenhang stehen, können beispielsweise Nagelpilze oder auch ein Vitamin-H-Mangel sein. Dann kommt es unter anderem zu brüchigen und splitternden Nägeln. Auch eine Schuppenflechte kann den Nagel befallen und zu Flecken führen.

Flecken können auch dann auftauchen, wenn bestimmte Medikamente über einen längere Zeitraum eingenommen werden. Ein Niednagel, ein festsitzendes Hautstück an der Nagelseite, ist zwar harmlos, kann aber zu schmerzhaften Entzündungen führen, wenn er nicht entfernt wird. Eine häufige Verwendung von aggressiven Nagellackentfernern kann Schädigungen der Fingernägel nach sich ziehen. Treten Veränderungen der Nägel auf, für die keine Ursache bekannt ist, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und diese abklären zu lassen.

10 Dinge, die Sie über Fingernägel wissen sollten

1. Wie können Fingernägel die Gesundheit widerspiegeln?

Fingernägel können Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand geben. Verfärbungen, Verformungen oder ungewöhnliche Linien können auf Vitaminmangel, Infektionen oder systemische Erkrankungen wie Leber- und Nierenprobleme hindeuten.

2. Welche Nährstoffe sind wichtig für gesunde Nägel?

Biotin (Vitamin B7), Eisen, Zink und Proteine sind essenziell für gesunde Nägel. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu brüchigen oder dünnen Nägeln führen.

3. Was verursacht brüchige Fingernägel?

Brüchige Nägel können durch häufiges Einweichen in Wasser, Kontakt mit Chemikalien, Vitaminmangel oder bestimmte medizinische Zustände wie Schilddrüsenprobleme verursacht werden.

4. Können Veränderungen der Fingernägel auf Mangelernährung hinweisen?

Ja, Veränderungen wie Längsrillen, blasse Nägel oder brüchige Nägel können auf Mangelernährung hinweisen. Eisen- oder Zinkmangel sind häufige Ursachen.

5. Wie kann man gesunde Fingernägel fördern?

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien ist, unterstützt gesunde Nägel. Außerdem hilft die Vermeidung von Nagelkauen, zu häufigem Einweichen in Wasser und aggressiven Chemikalien.

6. Was sind häufige Nagelkrankheiten?

Nagelpilz, Paronychie (Nagelbettentzündung) und Psoriasis sind häufige Nagelkrankheiten, die Verfärbungen, Schmerzen und Verformungen verursachen können.

7. Wie erkennt man Nagelpilz?

Nagelpilz erkennt man oft an verdickten, verfärbten oder brüchigen Nägeln. Der Nagel kann sich auch vom Nagelbett lösen und unangenehm riechen.

8. Was ist eine Nagelbettentzündung?

Eine Nagelbettentzündung ist eine Infektion des Nagelbetts, die zu Schwellungen, Rötungen und Eiterbildung führen kann. Häufige Ursachen sind Verletzungen und übermäßige Feuchtigkeit.

9. Welche Rolle spielen Hormone bei der Nagelgesundheit?

Hormone können das Wachstum und die Stärke der Nägel beeinflussen. Schwankungen im Hormonspiegel, wie in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, können die Nagelgesundheit beeinflussen.

10. Kann Nagellack die Gesundheit der Fingernägel beeinträchtigen?

Nagellack und -entferner können die Nägel schwächen und austrocknen, insbesondere bei häufiger Anwendung. Es ist ratsam, gelegentlich Pausen von Nagellack zu machen, um die Nägel zu regenerieren und zu stärken.

Gesunde Nägel: 7 Tipps für Ihre Fingernägel

Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, stärkt die Nägel. Biotin, Zink, Eisen und Proteine sind besonders wichtig für gesundes Nagelwachstum.

Hydratisierung: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die regelmäßige Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Nagelölen und -cremes verhindert trockene, brüchige Nägel und Nagelhaut.

Schonende Pflege: Vermeide übermäßigen Kontakt mit Wasser, indem du bei Haushaltsarbeiten Handschuhe trägst. Verwende milde Nagellackentferner und achte darauf, den Nagel nicht zu stark zu feilen.

Nagellack-Pausen: Gönne deinen Nägeln gelegentlich eine Pause von Nagellack, um Verfärbungen und Austrocknung zu verhindern. Ein regelmäßiges "Auslüften" stärkt die Nägel.

Regelmäßiges Kürzen: Halte die Nägel regelmäßig kurz und feile sie in eine gleichmäßige Form, um Risse und Brüche zu vermeiden. Eine sanfte Feile schont die Nägel zusätzlich.

Keine Nagelhautentfernung: Schneide die Nagelhaut nicht ab, sondern schiebe sie sanft zurück. Die Nagelhaut schützt die Nägel vor Infektionen.

Verzicht auf Nagelkauen: Vermeide es, an deinen Nägeln zu kauen. Dies schädigt nicht nur die Nägel, sondern kann auch zu Infektionen führen.

Nagelpflege

Nagelpflege ist ein wichtiger Aspekt der allgemeinen Körperpflege, der oft übersehen wird. Gepflegte Nägel sind nicht nur ein ästhetischer Aspekt, sondern auch ein Indikator für eine gute Gesundheit. Gesunde Nägel sind in der Regel glatt, ohne Vertiefungen oder Rillen, und haben eine gleichmäßige Farbe. Verschiedene Faktoren wie Ernährung, Hygiene und die richtige Pflege tragen maßgeblich zur Gesundheit der Nägel bei.

Richtige Reinigung und Feuchtigkeitspflege

Die richtige Reinigung der Nägel ist entscheidend, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Es wird empfohlen, eine milde Seife zu verwenden und die Nägel gründlich zu bürsten. Die regelmäßige Anwendung von Nagelölen oder Feuchtigkeitscremes hilft, die Nägel und die Nagelhaut hydratisiert zu halten. Eine trockene Nagelhaut kann zu Rissen und Infektionen führen, daher ist eine tägliche Feuchtigkeitspflege wichtig.

Kürzen und Feilen

Regelmäßiges Kürzen der Nägel hilft, Risse und Brüche zu vermeiden. Es ist ratsam, die Nägel nach dem Baden oder Duschen zu schneiden, wenn sie weicher sind. Eine Nagelfeile sollte verwendet werden, um die Kanten zu glätten und eine gleichmäßige Form zu erzielen. Es ist wichtig, in eine Richtung zu feilen, um ein Spalten der Nägel zu verhindern.

Schutz der Nägel

Der Schutz der Nägel ist besonders bei Hausarbeiten und im Umgang mit Chemikalien wichtig. Das Tragen von Handschuhen schützt die Nägel vor schädlichen Einflüssen. Zu häufiger Kontakt mit Wasser und aggressiven Reinigungsmitteln kann die Nägel schwächen und austrocknen.

Nagellack und Entferner

Nagellack kann die Nägel verschönern, aber die ständige Anwendung kann auch negative Auswirkungen haben. Es ist ratsam, den Nägeln gelegentlich eine Pause von Nagellack zu gönnen, um Verfärbungen und Austrocknung zu vermeiden. Bei der Verwendung von Nagellackentfernern ist darauf zu achten, dass sie acetonfrei sind, um die Nägel nicht unnötig auszutrocknen.

Ernährung und Lebensstil

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, fördert die Nagelgesundheit. Biotin, Zink und Eisen sind besonders wichtig für kräftige und gesunde Nägel. Ein gesunder Lebensstil, der Stress minimiert und ausreichende Flüssigkeitszufuhr fördert, trägt ebenfalls zur Nagelgesundheit bei.

Fazit

Nagelpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Körperpflege. Durch die richtige Reinigung, Feuchtigkeitspflege, den Schutz der Nägel und eine ausgewogene Ernährung können gesunde und schöne Nägel erreicht werden.

Fingernägel als Gesundheitsindikatoren

Fingernägel können als Fenster zur Gesundheit dienen und auf verschiedene gesundheitliche Zustände und Mängel hinweisen. Veränderungen in Farbe, Form und Beschaffenheit der Nägel können nützliche Hinweise auf mögliche gesundheitliche Probleme liefern, von Nährstoffmängeln bis zu systemischen Erkrankungen.

Verfärbungen

Die normale Nagelfarbe ist leicht rosa mit einem Hauch von Weiß an der Spitze. Verfärbungen können ein erstes Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein. Gelbe Nägel können auf Nagelpilz oder Psoriasis hindeuten, während bläuliche oder violette Nägel auf eine schlechte Sauerstoffversorgung durch Atemwegserkrankungen oder Herzprobleme hinweisen können. Weiße Flecken sind oft harmlos und auf kleine Verletzungen zurückzuführen, können aber in seltenen Fällen auch ein Hinweis auf eine Pilzinfektion sein.

Textur und Dicke

Veränderungen der Nageltextur und -dicke können ebenfalls auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Dünne, brüchige Nägel können durch Eisenmangel, Schilddrüsenprobleme oder eine Überexposition gegenüber Wasser und Chemikalien verursacht werden. Verdickte Nägel hingegen sind häufig ein Zeichen für Pilzinfektionen, Psoriasis oder Durchblutungsstörungen.

Längs- und Querrillen

Feine Längsrillen auf den Nägeln können normal sein und mit dem Alter zunehmen. Stark ausgeprägte Längsrillen können jedoch auf Eisenmangel, Arthritis oder Kreislaufprobleme hinweisen. Querrillen, auch Beau-Linien genannt, können auf eine schwere Infektion, eine chronische Krankheit oder eine Chemotherapie hindeuten.

Nagelform

Die Form der Nägel kann auch Aufschluss über die Gesundheit geben. Löffelnägel, bei denen sich die Nagelplatte nach außen wölbt, sind ein Zeichen für Eisenmangel oder Leberprobleme. Uhrglasnägel, die eine runde, hervorstehende Form haben, sind oft ein Zeichen für chronische Atemwegserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Probleme.

Tipps zur Beurteilung

Die Beurteilung der Fingernägel sollte jedoch immer von einem Arzt erfolgen, da diese Anzeichen zwar Hinweise geben können, aber nicht immer auf ein medizinisches Problem hindeuten. Andere Faktoren, wie das Alter, die Ernährung und die Lebensgewohnheiten, sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Fazit

Fingernägel können viele Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand liefern. Die Beachtung von Veränderungen in Farbe, Form und Textur kann hilfreich sein, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Quellen

  • Benninghoff/Drenckhahn: Anatomie. Urban & Fischer, München 2008
  • Faller, A. et al.: Der Körper des Menschen. Thieme, Stuttgart 2008
  • Lanz, T., Wachsmuth, W.: Praktische Anatomie, Band 4 – Arm. Springer, Berlin 2004

Das könnte Sie auch interessieren